Restaurierungen
 
 
 
 
  Großer Sitzungssaal Rathaus Freising
  Restaurierungsarbeiten Rekonstruktion
  Rekonstruktion der mittleren Fensternische
  gemäß Bestand links und rechts.
  Neubau eines Deckrahmens mit zwei heraus-
  nehmbaren Lüftungsgittern in Kiefernholz.
  Die vorhandene Substanz wurde in die 
  Konstruktion mit eingebunden.
  Rahmeneckverbindungen mit Schlitz- und
  Zapfen, Tragekreuze für Lüftungsgitter 
  eingezapft und durchgehend überplattet 
  ausgeführt.
  Die Lüftungsgitter wurden farblich den
  vorhandenen Gittern entsprechend patiniert
  Nach dem Einpassen und Einbau der 
  Rekonstruktion in den Altbestand erfolgte
  die farbliche Anpassung und die 
  Oberflächenbeschichtung.
  Die eingebrochenen Tragekreuze eines
  Lüftungsgitterrahmens wurden ergänzt
  Einbau und Farbretusche.
  Verwendete Materialien waren u.a. Glutinleim, 
  Öl, Wachs, Schellack.
  Nadelholz Positiv Beizen und diverse Pigmente
 
 
  Sekretär 
  Eichenholz Nussbaum furniert
  Restaurierung Furnierergänzung
  Das Furnier des vorderen Rahmenfries der Schreibklappe wurde 
  vor Jahren erneuert und dabei mit einem Kontaktkleber aufgebracht.
  Diese Verbindung war nicht von Dauer und es kam im ganzen Bereich 
  zu unschönen Ausbrüchen und Absplitterungen.
  Das Furnier wurde abgelöst, die zu furnierende Fläche von 
  Kleberresten befreit. Einpassen eines neuen Furniers und 
  Aufleimen mit Glutinleim.
  Oberflächenbehandlung Schellackpolitur. Blätterschellack Rubin, Ethylalkohol
  Zur Farbanpassung an die angrenzenden Bereiche beigemengte 
  Pigmente sind gebranntes bräunliches Umbra Cyprisch und Kastanienbraun.
 
 
  Spieluhr
  Restaurierung
  Holzart Eiche massiv, Furnier
  Korpus Fichtenholz
  Die gelösten Verbindungen der Applikationen
  und Zierelemente wurden nicht fachgerecht verklebt
  und hierdurch mehr Schaden als Nutzen gewonnen.
  Die Teile mussten gelöst, die Leimflächen von Kleberresten und 
  diversen Anhaftungen  befreit werden.
  Aufleimen der Teile mit Glutinleim.
  Anschließende erfolgte eine Reinigung und ein Auffrischen der Oberfläche.
 
 
  Kleine Schatulle
  Restaurierung
  Holzart Korpus Fichtenholz
  Furnier Nussbaumholz, Palisander
  Mahagoni und Ahorn
  Die abgelösten Furniere wurden 
  mit Glutinleim neu befestigt 
  und Fehlstellen durch einsetzen von Furnieren ergänzt.
  Die vordere Zierleiste und drei Stellfüsschen sind neu angefertigt.
  Schließmechanismus und Scharniere überarbeitet.
  Abschließend erfolgte eine Reinigung der Oberfläche
  und eine Behandlung mit Schellack (Ansicht vorher - nachher)
 
 
 
 
 
 
 
 
  Buffetschrank, Indonesien um 1890
  Rekonstruktion und Restaurierung
  Holzart Merbau
  Dieses Stück kam vor etwa 35 Jahren auf dem Seeweg
  zu uns. Zerlegt und liebevoll eingelagert auf einem Dachboden 
  überstand es die Zeit. Sein Besitzer hatte schon damals das benötigte 
  Holz für die Rekonstruktion gekauft und eingelagert. 
  Der Unterschrank bestand aus Einzelteilen. Fehlende Teile,
  Unter- und der Oberboden wurden neu hergerichtet. 
  Korpusverbindung mit offener Schwalbenschwanzzinkung 
  und Stemmzapfernverbindung.
  Der Aufsatz wurde komplett zerlegt und rekonstruiert.
  Die orginal erhaltenen Glasscheiben neu eingepasst und mit neuen 
  überfältzen und formverleimten Halteleisten eingeglast.
  Die krummen und in sich verdrehten Applikationen, Zierelemente und
  Profile wurden begradigt und gemäß Bestand montiert. 
  Der Zusammenhalt der Gehrungsverbindungen ist mit einem speziell
  angefertigten doppelten Schwalbenschwanz gesichert.
  Oben und unten sind höhenverstellbare Fachböden ergänzt.
  Lagerung auf eingeschraubten Zahnleisten.
  Die Orginalbeschläge wurden gereinigt und aufbereitet. 
  Das Türschloss konnte repariert. werden.
  Die Teilweise entfernte und beschädigte Oberfläche wurde gereinigt
  und aufbereitet - ein gleichmäßiges Erscheinungsbild wieder hergestellt.
  Verbindungsmittel gemäß Bestand sind Glutinleim, Stahlstifte und
  DIN 97 Schlitzschrauben in Stahl und Messing.
 
 
  Ornamentergänzung
  Holzart Nussbaum
  Die nach einem Umzug fehlende Applikation wurde nachgebildet.
  Die farbliche Abstimmung ist entsprechend den benachbarten 
  Hauptsichtflächen abgestimmt worden.
  Oberfläche Schellack
 
 
  Sessel
  Nussbaumholz
  Restaurierung, Polsterarbeiten
  Entfernen der alten Polsterungen.
  Einsetzarbeiten in Nussbaum massiv
  an Fehlstelle der Armlehne
  und der Stuhlzarge im Bereich der
  Ziernagelung.
  Die in der Rückenpolsterung eingearbeitete
  Pappe wurde durch ein Furniersperrholz ersetzt.
  Aufpolsterung gemäß Bestand neu ausgeführt.
  Als Bezug wurde ein Faserstoff in Antiklederoptik
  gewählt 
  Die holzsichtigen Oberflächen sind gereinigt 
  und aufbereitet.  (Ansicht vorher - nachher)
  Verwendete Materialien
  Polstergurte, Polsterfedern, 
  Juteleinen, Kokosfaser, Polsterflies
  Weissleinen, Gurtstifte, Blaustifte.
  Bezugstoff Lederfaserstoff Antik
  Nagelung  Zierkopfnägel in Altmessing
  Glutinleim, Schellack farblos
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Fenster
  Restaurierung, Sanierung
  Nach Ausbau, dem Ausglasen der Flügel und der 
  Farbabnahme folgte die konstruktive Überarbeitung 
  der Holzteile.
  Schadhaftes Holz oder Fehlstellen sind mit eingesetzten
  Holzflicken in Art und Wuchs gemäß dem Bestand ausgeleimt.
  Die Beschläge wurden komplett überarbeitet, geschwärzt und 
  gegen Rostbefall konserviert.
  Die neuen Restovergläser sind mit Leinölkitt eingeglast.
  Die Oberflächenbeschichtung wurde mit Leinölfarbe ausgeführt.
  Die neue Fensterbank ist in Eichenholz angefertigt.
 
 
  Terassentüre
  Restaurierung, Sanierung
  Konstruktive Bearbeitung der schadhaften 
  Holzteile an einer zweiflügligen Terassentüre.
  Unten an den Ecken der Türflügel wurden die 
  aufrechten Friese angesetzt. die Schlitz- und
  Zapfenverbindung neu angearbeitet.
  Die neuen Wetterschenkel sind gemäß 
  Bestand eingegratet
  Die zwei neuen Füllungsbretter erhielten 
  eine umlaufende Abplattung.
  Die Schlagleiste wurde komplett ausgetauscht.
  Die komplette Rahmenkonstruktion neu verleimt.
  Oberflächenbehandlung und Glaserarbeiten mit
  Lenölprodukten.
 
 
  Treppenhausfenster
  Restaurierung, Sanierung
  Das Treppenhausfenster wurde komplett
  ausgebaut. Nach der kontrolliert thermischen 
  Abnahme diverser bleikontaminierter Altanstriche
  erfolgte die konstruktive Bearbeitung der Teile.
  Die Beschläge wurden geschwärtz und gegen
  Rostbefall konserviert.
  Ein Wetterschenkel, formverleimt aus Mahagoniholz
  verhindert den vormals ständigen Wassereinbruch
  bei Regen.
  Die immer schon störend unregelmäßige Leibungskante 
  wurde neu ausgezirkelt und 
  eine Schablone für die Einputzarbeiten angefertigt.
  Das erhaltene Zinkblech konnte nach dem Entlacken 
  und Reinigen wieder montiert werden. 
  Verwendete Materialien:
  Holzschutz auf Leinölbasis, Leinölfarbe, Leinöltitt,
  Glas Restover
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
  C L 9 (1960 bis 1969)
  italienischer Designklassiker von Cesare Leonardi und Franca Stagi
  Restaurierung, Reparatur
  Neubefestigung Stahlrohrgestell.
  Rissbehandlung
  Reinigung und Politur
  Verwendete Materialien:
  Epoxidharz, Farbpaste, Hochglanzpolitur
 
 
 
  Christophorus
  Er braucht seinen Stab um auch im tiefen reissenden
  Fluss die Last der Welt auf seinen Schultern
  sicher ans andere Ufer tragen zu können.
  Sein Stab wurde entwendet und die vormals geleimten  
  Zeige- und Mittelfinger waren erneut gebrochen.
  Reinigung der Klebeflächen und reversible 
  Fixierung von Fingern und Stab.
  Verwendete Materialien:
  Glutinleim, Hasenleim
 
 
 
  Papagei
  Abänderung Konsole
  So ein hübscher Vogel. Auch eine hübsche Konsole.
  Leider ist diese nicht tief genug für ihn und das
  ganze Zusammenspiel steht buchstäblich auf der Kippe.
  Also muss alles zum Schreiner und passend gemacht
  werden. 
  Die Vertiefung der Konsole ist reversibel befestigt - kann
  also jederzeit wieder rückgängig gemacht werden,
  falls es dem Vogel mal zu bunt werden sollte.
  Verwendete Materialien: 
  Gips, Glutinleim, 3 versch. Goldtöne, Nussbaumpatina
  versch. Ölfarben und natürlich auch ein bisserl Holz.
 
 
 
  Rauchertischchen
  Nussbaum, Steinplatte, 
  Das kleine Schmuckstück hatte sein Plätzchen
  im Raucherbereich des Hauses. 
  Ein eher finsterer Ort - frisch aufbereitet
  kann es sich durchaus auch auf der großen
  Bühne sehen lassen.
  Das verblasste Farbspiel gelangte nach der Behandlung 
  wieder zu seiner vollen Entfaltung.
  (vorher - nachher)
  Verwendete Materialien: 
  Reinigungsmittel, Alkohohl, Spiritus,
  Schellack farblos, Schellack Rubin,
 
 
 
  Sofa
  Nussbaum, Restaurierung,
  Schnitz- und Drechselarbeiten
  An diesem Sofa wurden die fehlenden
  Applikationen nachgebildet und ergänzt.
  Große Fehlstellen sind durch Einsetzen
  von Flickhölzern und Nachschnitzen der
  Profilierungen behoben.
  Die Reinigung und das Auffrischen der 
  Oberfläche bringt den alten Glanz wieder
  zum Vorschein.
  Verwendete Materialien: 
  Reinigungsmittel, Nussbaumholz,
  Glutinleim, Antikwachs.
 
 
 
 
 
  Harris Lebus, England um 1920
  Restaurierung, Reparatur Rollo, Schließung
  Eichenholz
  Die Verbindungen des Korpus sind neu
  verleimt.
  Das Rollo wurde komplett überarbeitet.
  Die orginalen Holzleisten sind auf einem
  neuen Leinenstoff aufgeleimt.
  Durch das Schließen des Rollo wird im
  Innenraum ein Verriegelungsmechanismus
  für die Schubläden ausgelöst.
  Dieser ist ebenfalls überarbeitet und funktioniert
  wieder wie früher.
  Verwendete Materialien: 
  Leinenstoff, Verbindungsmittel, 
  Glutinleim
 
 
 
 
  Armlehnenstuhl
  Nussbaum, Buchenholz
  Restaurierung, Polsterarbeiten
  Entfernen der alten Polsterungen und 
  neues Aufpolstern mit Naturmaterialien.
  Die in der Rückenpolsterung eingearbeitete
  Pappe wurde durch ein Furniersperrholz ersetzt.
  Als Bezug ist ein Echtleder vom Rind verwendet.
  Die Gestellverbindungen sind neu verleimt.
  Die Gebrauchsspuren wurden auf Wusch zur
  Erinnerung an alte Zeiten beibehalten.
  Verwendete Materialien:
  Polstergurte, Gummi-Kokospolster, Polsterflies
  aus recycelten Textilien, Gurtstifte, Blaustifte.
  Bezug aus Rindsleder 
  Zierkopfnägel in Altmessing patiniert,
  Glutinleim, 
 
 
 
 
  Schreibtisch
  Eichenholz, 
  Restaurierung, Ergänzung
  Ob es an dem coronabedingten
  Trend zum Homeoffice
  gelegen haben mag soll dahin gestellt sein.
  Jedenfalls hat dieser Schreibtisch
  das Komplett-Wohlfühl Paket
  sichtlich genossen und steht seinem
  Besitzer wieder vollständig und dankbar 
  zur Verfügung.
  Neubefestigung gelöster Verbindungen.
  Überarbeitung der Schubladenführungen.
  Erneuern der Laufleisten.
  Fleckenentfernung, Neubehandlung
  Reinigung und Auffrischen der 
  Oberflächen. Ergänzung fehlender 
  Ornamente, Befestigung Perlstableiste.
  Ergänzung fehlender Beschläge. Nacharbeiten 
  der neuen Teile in Form und Farbe an Altbestand.
  Ein gezinkter Schubladen und ein Auszugstablar 
  sind gemäsz Bestand neu angefertigt. 
  Der Schubladen oben
  links hat noch einen neuen Einsatz für 
  Stifte, Spitzer, Radiegummi & CO bekommen.
  Verwendete Materialien:
  u.a. Körnerbeize, Glutinleim, 
  Leinölfirnis, Schwarzbeize ME
 
 
 
  Schreibtisch
  Designklassiker aus den 50 er jahren
  Entwurf Architekt & Designer Helmut Magg, 1952
  Die Tischplatte wurde mit einem Kirschbaumfurnier 
  belegt. Ziel war es das Möbel in seinen Urzustand
  zurückzuversetzen. 
  Abnehmen des aufgebrachten Deckfurniers
  und Freilegung der orginalen Flächen.
  Reinigung der Oberflächen, kleinere
  Furnierergänzungen und
  Ausbesserungen an Tischplatte und
  Seitenteilen.
  Der Schubladen ist mit neuen Laufleisten
  ausgestattet worden.
  Verwendete Materialien:
  Furnier, Esche, Esche mit Braunkern,
  Rüster, Massivholz Ahorn, 
  Glutinleim, Farbpigmente in
  Öl gelöst, Schellack, Leinöl, Hartwachs
 
 
  Kleines Beistelltischchen
  Art Deco 1920 - 1940
  Das kleine Fundstück aus Paris hat es in sich.
  Die Deckplatte und die Zargen sind aus buntem
  Glas angefertigt. 
  Fast hätte es noch die Grätsche gemacht aber zum
  Glück gab es noch rechtzeitig einen Reparaturtermin.
  Das Tischgestell ist neu verleimt, Befestigungsschrauben
  sind gemäß Bestand erneuert.
  Reinigung der Oberflächen und kleine Farbretusche.
  Verwendete Materialien:
  Farblack, seidenglanz Schwarz
  Glutinleim, Hautwürfelleim
  DIN 97 Schlitzschrauben
 
 
 
   …ja, der Zahn der Zeit und des Holzwurms haben viel an Ihr genagt. 
  Viel erlebt und ausgehalten hat Sie, na jetzt erst mal ab zum 
  wellnessprogramm.
  Die Kommode wurde komplett 
  in Ihre Einzelteile zerlegt und 
  neu aufgebaut. Überarbeitung 
  Schließmechanismus und 
  Erneuerung 
  der Laufeinrichtung der Schubläden. 
  Entfernen alter eingeklebter 
  Tapeten und Überarbeitung der 
  Schubladenböden. 
  Alle Holzverbindungen gemäß 
  Bestand. 
  Begradigung der verzogenen 
  Deckplatte und diverse Ergänzungen 
  an Furnier und Profilen.
  Reinigung der Oberflächen und Neubehandlung. 
  Farbangleichung von Ergänzungen an die angrenzenden Flächen.
  Überarbeitung Schließmechanismus und Konservierung. 
  Reinigung der Möbelbeschläge, Ergänzung, Neubefestigung
  …und noch bisserl was mehr.
  Hübsch ist Sie wieder geworden, stolz steht Sie wieder da in Ihrem 
  alten Glanz - die alte Dame - bereit für die nächsten 100 Jahre.
  Verwendete Materialien:
  Glutinleim, Hautwürfelleim, Hasenleim, Reinigungsmittel, 
  Tapetenkleister, Zitronensäure, Holzbeizen diverse, Farbpigment 
  Ebenholz, Schellack Rubin, Leinölfirnis, Ovatrol Öl, Politur.
  Messingschwarzbeize, DIN 97 Schlitzschrauben, 
  Rundkopfnägel in Messing.
 
 
 
 
 
 
  Esszimmerstuhl in Eiche
  mit Binsengeflecht
  Nachbildung, Schnitzarbeiten
  Das Lehnenbrettchen in der
  Mitte war gebrochen und leider nicht
  mehr auffindbar.
  Das Ersatzteil ist in massivem
  Eicheholz angefertigt, unter
  Wasserdampf in Form gebogen
  geschweift, beschnitzt und mit beidseitiger
  Stemmzapfenverbindung in den
  Bestand integriert.
  Oberflächenbehandlung mit Leinölfirnis
 
 
  Fränkische Kommode
  um ca. 1870
  Restaurierung, 
  Rekonstruktion